Fachberatung

Zu den Veranstaltungen der Fachberatung sind alle Mitglieder aus unseren Vereinen, besonders Fachberater und Vorstandsmitglieder, herzlich eingeladen.

Die Treffen finden, wenn nicht anders angegeben, im Schulungszentrum des Stadtverbandes in der Kleingartenanlage “Im Stichkanal”, Blücherstraße, um 18 Uhr statt.

Unsere Jahresplanung: Download

Datum/ZeitThema/
Ort (falls nicht Schulungszentrum)/
Referent
11.02.2025
18 Uhr
Fachberater-Treffen
Wahlvorschläge für die Mitgliederversammlung am 23.3.2025
Vorstellen der Planung 2025
Samstag,
22.02.2025
10 Uhr
Winterschnitt an Obstgehölzen · Einladung
KGA Holper Heide – Treffpunkt: Vereinsheim
Gärtnermeister Markus Buick
11.03.2025
18 Uhr
Themenabend Totholz
Andreas Rohrbach (Fachberater KGV Am Ostbach)
08.04.2025
18 Uhr
Mischkultur
Jola Dammeyer (Fachberaterin KGV Gartenstadt)
13.05.2025
18 Uhr
Gespinstmotte & Co. -und wie ich sie in Schach halte · Alex Köhler
14.06.2025
14-18 Uhr
Herner Gartentag
Stadtpark Herne, Schäferstr. 111
Infostand des Stadtverbands
08.07.2025
18 Uhr
Samstag,
26.07.2025
10 Uhr
Sommerschnitt an Obstgehölzen
Vereinsheim KGV Holper Heide
Gärtnermeister Markus Buick
Sommerferien
Samstag,
20.09.2025
8 Uhr
Fachlehrfahrt zum Kreislehrgarten Steinfurt
Samstag,
13.09.2025
15 Uhr
Workshop für große und kleine Gärtner:
Nisthilfen für heimische Vögel
Reiner Gesk (FachberaterKGV Röhlinghausen)
14.10.2025
18 Uhr
Themenabend: Den Garten winterfest machen
KGA Sorgenfrei
Suzanne Präkelt
11.11.2025
18 Uhr
Themenabend Kompost
KGA Am grünen Ring
Benjamin Bretfeld
09.12.2025
18 Uhr
Jahresplanung 2026 · Jahresabschluss:
Rückblick-Ausblick-gemütliches Beisammensein

Gartentipp

Auf den Seiten des Bundesverbandes finden sich für jeden Monat neu Gartentipps, die sich auch sehr gut als Aushang für die Vereins-Schaukästen eignen: Gartentipps – BKD (kleingarten-bund.de)

Naturgarten praktisch

Die Broschüre “Naturgarten praktisch” bietet auf jeder Doppelseite kompakte Informationen zu einem Themenbereich des naturnahen Gärtnerns. Erhältlich ist sie in der Geschäftsstelle zum Preis von 3 € – oder hier als kostenloser pdf-Download: Naturgarten praktisch

Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Für Pflanzenerkrankungen liefert die Landwirtschaftskammer Informationen und Empfehlungen: Pflanzenschutzdienst

Aktuelle Tipps kann man sich auch per E-Mail nach Anmeldung zusenden lassen.

Gartenwetter und Bewässerung

Der Deutsche Wetterdienst gibt konkrete Hinweise zum Wetter, zu Bewässerungsintervallen und Aussaat- und Rasenschnittbedingungen für den Kleingarten: DWD
(Die Angaben für den Bereich Flughafen Münster / Osnabrück stimmen mit unserem Klima am besten überein)

Wasser-Monitor

Das Forschungszentrum Jülich bietet eine Übersicht über das pflanzenverfügbare Wasser in 30 cm Tiefe an – und das in hoher Auflösung von 600mx600m:
Wassermonitor (wasser-monitor.de)

Und das Helmholtz-Institut bietet mit dem Dürre-Monitor weniger Auflösung, aber auch den Zustand des Gesamtbodens und des Oberbodens an:
Dürremonitor Deutschland – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ

Bodenproben

Gemäß Pachtvertrag und Gartenordnung sind wir verpflichtet, alle 3 Jahre unseren Gartenboden auf Nährstoffe untersuchen zu lassen. Hier ist das Formular mit Hinweisen und 15% Ermäßigung dazu: